this is gr_und. it is day and we are open.

Hostile imaginary Hostile imaginary Hostile imaginary

Hostile imaginary Hostile imaginary Hostile imaginary

BACK

Billie Clarken, Tiziana Krüger, Lillian Morrissey, Anica Seidel

Hostile imaginary

From April 12 to May 3rd 2024

Hostile imaginary (group show with Billie Clarken, Tiziana Krüger, Lillian Morrissey and Anica Seidel)

Das Spiel „Schere, Stein, Papier“ ist ein anschauliches Beispiel für die Ambivalenz von Objekten: Papier ist einerseits federleicht und verletzlich und lässt sich problemlos mit der Schere zerschneiden. Andererseits besiegt es den Stein durch einfaches Umwickeln. Jener, hilflos dem Papier ausgeliefert, hat wiederum keinerlei Probleme, die Schere martialisch zu zertrümmern. Und Letztere ist der Kraft des Steins zwar hoffnungslos ausgeliefert, besiegt das Papier jedoch mit spitzer Leichtigkeit.

Wann ist ein Objekt feindselig – und wann harmlos? Wo und wie erfolgt die Trennung zwischen Abwehrmechanismus und Waffe?
Diesen Fragen widmen sich Billie Clarken; Tiziana Krüger; Lillian Morrissey und Anica Seidel in ihrer Gruppenausstellung „hostile imaginary“. Darin untersuchen sie das komplexe Sichtbarwerden von Spannungen, Drohungen und Feindseligkeiten in der zeitgenössischen Popkultur und Gesellschaft – und seien sie noch so unterschwellig.

Anhand verschiedener Medien, skulpturaler Objekte und Materialien erforschen die Künstlerinnen kulturelle Narrative und Bilder, die unsere Wahrnehmung von Gewalt subtil beeinflussen. Sie kontrastieren Alltagsgegenstände und -orte, cartoonhafte Formen, weiche Oberflächen und zerbrechliche Materialien mit spitzen Kanten und mehrdeutigen Körpern, die zwischen Anziehung und Feindseligkeit pendeln. Häufig wird durch dieses Vorgehen das Zusammenspiel vermeintlicher Gegensätze deutlich: harmlos / gefährlich, mächtig / machtlos, feindselig / freundlich.
Alle Arbeiten positionieren sich in Grauzonen: So können Schutzräume oder -mechanismen ebenso wehrhaft und brutal sein wie Waffen, die verborgene Ängste und Fragilität verdeutlichen.

Die Betrachter:innen sind aufgefordert, sich kritisch mit den Machtstrukturen auseinanderzusetzen, die unser kollektives Bewusstsein prägen. „hostile imaginary“ verweist auf die kulturelle Fetischisierung von Gewalt in unserem Alltag, den Medien und der Popkultur.
Die Werke der vier Künstlerinnen zeigen aber auch: Das Medium ist nicht automatisch die Botschaft. Material und Technik folgen keinesfalls einer singulären Bestimmung, sondern stehen symbolhaft für inhärente Ambiguität. So, wie Stein nicht gleich Stein ist, Schere nicht gleich Schere und Papier nicht gleich Papier.

Text: Julia Meyer-Brehm

EN

hostile imaginary
The game „Rock, Paper, Scissors“ is a vivid example of the ambiguity of objects: On the one hand, paper is light as a feather and vulnerable and can easily be cut with scissors. On the other hand, it defeats the stone by simply wrapping itself around it. The stone, helplessly at the mercy of the paper, has no problem in brutally smashing the scissors. And although the latter is hopelessly at the mercy of the stone‘s power, they defeat the paper with pointed ease.
When is an object hostile – and when is it harmless? Where and how is the distinction made between defensive mechanism and weapon? Billie Clarken; Tiziana Krüger; Lillian Morrissey and Anica Seidel address these questions in their group exhibition „hostile imaginary“. In it, they examine the complex visualisation of tensions, threats and hostilities in contemporary pop culture and society – no matter how subliminal they may be.
Using various media, sculptural objects and materials, the artists explore cultural narratives and images that subtly influence our perception of violence. They contrast everyday objects and places, cartoonish forms, soft surfaces and fragile materials with sharp edges and ambiguous bodies that oscillate between attraction and hostility. This approach often emphasises the interplay of supposed opposites: harmless / dangerous, powerful / powerless, hostile / friendly.
All of the works are positioned in gray areas: Safe spaces or defense mechanisms can be just as threatening and brutal as weapons that reveal hidden fears and fragility.
Viewers are invited to take a critical look at the power structures that characterise our collective consciousness. „hostile imaginary“ refers to the cultural fetishisation of violence in our everyday lives, the media and pop culture. However, the works of the four artists also show that the medium is not automatically the message. Material and technique by no means follow a singular purpose; the works stand by themselves as disturbing symbols of inherent ambiguity. Just as stone is not only stone, scissors are not only scissors and paper is not only paper.
Text: Julia Meyer-Brehm

x < >